Jugendfilmtage 2025

Am 5. November 2025 fand der Jugendfilmtag in Wilhelmshaven statt. Viele Jugendliche kamen ins UCI-Kino, um gemeinsam einen Film zu schauen. Zur Auswahl standen die Filme „Barbie“ und „Betterman“. 

Im Empfangsbereich des Kinos gab es viele Stände von Organisationen aus Wilhelmshaven. Dort konnten sich die Jugendlichen informieren, mitmachen und neue Dinge entdecken. Das Angebot wurde von vielen Jugendlichen angenommen.

Bevor der Hauptfilm begann, wurde ein Vorfilm gezeigt, der in Zusammenarbeit zwischen der Jade Hochschule und der Polizei Wilhelmshaven entwickelt und gedreht wurde. Dieser Kurzfilm thematisierte, was man tun kann, wenn jemand in der Nähe bedroht wird oder in Gefahr steht – ein wichtiges Thema, das zum Nachdenken anregte und zur Zivilcourage ermutigte. 

Ein großes Dankeschön geht an Sabine Folkens, Jan Gerjets, das UCI-Kino, die Jugendhilfe Wilhelmshaven und alle anderen Organisationen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Es war ein schöner Tag mit vielen Eindrücken, tollen Begegnungen und starken Botschaften im Vorfilm und Hauptfilm. 

geschrieben von Benjamin-Maik Wilke aus der Schulblog-AG 


Mathematik zum Anfassen – Roboter aus Papier

Im Mathematikunterricht startete in der Themenwoche ein besonderes Projekt: Wir bauten Roboter – aber nicht aus Metall, sondern ganz aus Papier! Alle Teile bestanden aus geometrischen Körpern. Für die Köpfe nutzten wir Würfel, für die Arme Zylinder und für die Beine Pyramiden oder Prismen.

Ziel war es, Geometrie einmal praktisch zu erleben und zu verstehen, wie aus einfachen Formen komplexe Figuren entstehen können. Beim Schneiden, Falten und Kleben brauchten wir nicht nur mathematische Genauigkeit, sondern auch Kreativität und Teamarbeit.

Besonders spannend war zu sehen, wie unterschiedlich die Roboter am Ende aussahen: Manche waren sportlich, andere futuristisch oder witzig gestaltet. So wurde aus trockener Mathematik ein lebendiges Erlebnis, das Spaß machte und technisches Denken förderte.

Bei der Präsentation war die Neugier auf die anderen Ergebnisse groß. Am Ende waren wir alle stolz auf unsere Werke. Dieses Projekt hat gezeigt: Mathematik kann man nicht nur rechnen, sondern auch bauen, erleben und gestalten.

geschrieben von Noel und Jan aus der Schul-Blog-AG


Krimi-Abenteuer

In unserer Themenwoche ging es um spannende Krimi-Geschichten. Wir haben viele tolle Sachen erlebt und gemeinsam gearbeitet. Nach einer geheimen Mission im Stadtpark haben wir nach jeder abgeschlossenen Mission eine farbige Kastanie bekommen. Nachdem alle Kastanien gesammelt wurden, konnten wir das Tagesrätsel lösen.

Wir haben in dieser Woche auch eine Krimi-Kiste gebaut. Damit konnten wir eine eigene Krimi-Geschichte darstellen und dabei Hinweise und Rätsel verstecken.

Ein besonderes Highlight war unser Escape Room. Er spielte auf einer einsamen Insel. Dort mussten wir viele Rätsel lösen, um zu entkommen. Es war spannend und hat viel Spaß gemacht!

Unsere Krimi-Woche war ein tolles Abenteuer für alle!

geschrieben von Finn aus der Schul-Blog-AG


Mofa-AG an der OBS 

Jeden Mittwoch findet die Mofa-AG bei uns statt. Mitmachen dürfen alle ab 14,5 Jahren. Die Schule stellt vier Mofas zur Verfügung, sodass ein eigenes Fahrzeug nicht nötig ist.
In der AG lernen die Schüler:innen das sichere Fahren mit dem Mofa, sowie die wichtige Theorie. In diesem Zusammenhang benutzen die Schüler:innen auch die iPads, um für die Prüfungsfragen zu üben. Nach den Übungen müssen die Schüler:innen eine abschließende Prüfung absolvieren. Wer diese besteht, darf zur theoretischen Prüfung beim TÜV. Die dortige Prüfbescheinigung kostet etwa 27 Euro. Mehr müssen die Schüler:innen nicht bezahlen – das ist günstiger als in jeder Fahrschule!
Die AG macht Spaß und bereitet gut auf den Straßenverkehr vor.
Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen! 

geschrieben von Benjamin-Maik Wilke aus der Schulblog-AG 


Neue Lehrküche

Die Freude bei den Schüler:innen sowie den Lehrkräften ist riesig: Unsere Schulküche ist auf dem neusten Stand! Nach intensiven Planungen unseres Neubaus erstrahlt die Küche in neustem Glanz – mit moderner Ausstattung, viel Platz und tollen Arbeitsbedingungen. Die neue Küche bietet unseren Schüler:innen optimale Voraussetzungen für den Hauswirtschaftsunterricht, das Profil „Gesundheit und Soziales“ und die Schülerfirma Catering. Ob gemeinsames Kochen, Backen oder das Erlernen gesunder Ernährung – hier wird mit Begeisterung geschnippelt, gerührt und probiert. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf viele leckere Gerichte und kreative Kochideen in unserer neuen Schulküche!

geschrieben von Jan aus der Schul-Blog AG


Herbstkaffee 2025 

Am 14. September fand wieder unser traditionelles Herbstkaffee statt – ein Nachmittag voller Kuchen und guter Laune. Bei sonnigem Wetter konnten die Besucherinnen und Besucher selbstgebackenen Kuchen, frisch gebackene Waffeln und herzhafte Bratwürste genießen.  

Ein besonderes Highlight waren die kleinen Stände auf unserem Flohmarkt. An den bunten Ständen gab es allerlei Schätze zu entdecken: Bücher, Spiele, Kleidung und so mehr. 

Das Herbstkaffee bot nicht nur Gelegenheit zum Stöbern und Schlemmen, sondern auch zum Austausch mit Nachbarn, Freunden und neuen Gesichtern. Viele blieben bis in den späten Nachmittag und genossen die gemütliche Atmosphäre. 

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Herbstkaffee und bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern (insbesondere unserem Förderverein!), die diesen Tag möglich gemacht haben! 

geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG


Aus dem Hauswirtschaftsunterricht

Im Hauswirtschaftsunterricht haben wir gemeinsam Nudeln mit Tomatensauce zubereitet. Zuerst wurden die Nudeln sorgfältig gekocht, bis sie al dente waren. Währenddessen bereiteten wir die Tomatensauce mit frischen Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen zu. Die Küche war erfüllt von köstlichem Duft. Die Arbeit in unserer neuen Küche hat richtig Spaß gebracht!

Nach dem Kochen deckten wir gemeinsam den Tisch und genossen das Essen in der Gruppe. Es war schön, zusammen zu essen und sich über das Kochen auszutauschen. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht und wir haben viel über Ernährung und Haushaltsführung gelernt. Ein gelungener Tag im Hauswirtschaftsunterricht.

geschrieben von Noel aus der Schul-Blog-AG


Besuch des Marine-Stützpunktes  

Der gesamte 10. Jahrgang unserer Schule hat „am Tag der Schulen“ den Marine-Stützpunkt Wilhelmshaven besucht. Alle Schülerinnen und Schüler hatten einen spannenden Tag erlebt und dabei zahlreiche Bereiche, Abteilungen und Dienstleister kennengelernt.

Vor Ort waren auch die Feuerwehr und die Rettungssanitäter der Bundeswehr. Sie haben erklärt, wie sie arbeiten und wie sie Menschen in Not helfen. Neben den Marinefliegern, hat sich auch das Marinearsenal vorgestellt und ihre Ausbildungsberufe vorgestellt. Auch das Sanitätszentrum, die Wehrtechnische Dienststelle aus Meppen und viele weitere Abteilungen war dabei und haben ihren Arbeitsalltag und die Berufe vorgestellt. Das war sehr interessant und beeindruckend. Ein besonderes Highlight war die Tour durch ein großes Marineschiff, den Einsatzgruppenversorger. Wir durften viele Bereiche des Schiffes sehen und bekamen alles genau erklärt. Auch hier wurden zahlreiche Abteilungen mit den unterschiedlichsten Berufen gezeigt und haben dabei alle Fragen beantwortet: Wer kocht? Wer lenkt das Schiff? Wer ist für die Technik zuständig? Wer navigiert? Wer kümmert sich um fehlende Waren? Wer kümmert sich um die Brandbekämpfung? Wer kümmert sich um kranke Personen auf See? Jeder Bereich hat wichtige Aufgaben, damit alles gut funktioniert. Dafür hat jeder Soldat mehrere Aufgaben, wenn das Schiff auf See ist.

Der Besuch war spannend und ein bedeutender Teil in Sachen Berufsorientierung. Insbesondere für die Wilhelmshavener Schulen, da unser Marinestandort der größte in ganz Deutschland ist und sehr viele Berufe anbieten kann – eben nicht nur Soldaten.

Wir bedanken uns bei der Bundeswehr für diesen großartigen Tag! 

geschrieben von Benjamin-Maik aus der Schul-Blog-AG